RHEINLAND-PFALZ solidarisch
Leichhof, Domplatz und Dom, Flachsmarktstraße
© Bistum Mainz
Bistum Mainz
Gut 1600 Jahre alt ist das Bistum Mainz, über 1000 Jahre der Mainzer Dom, 75 Jahre das Land Rheinland-Pfalz. 75, das klingt erst mal wenig, aber die Zahl hat Größe: Wir feiern gut 75 Jahre Frieden. Das ist Grund zum Danken, Grund zu Verantwortung für den Frieden und Grund zum Bitten.
Dom St. Martin:
Der Dom im Zentrum. Ein Wahrzeichen. Ein Hingucker. Ein Orientierungspunkt. Ein heiliger Ort. Eine Fluchtburg in Unfriedenszeiten. Ein spiritueller Ort. Und ganz besonders ein riesengroßes Haus Gottes, der einlädt, der mitfühlt, der die Liebe ist.
Der Dom ist an allen drei Tagen für Sie erlebbar.
Freitag, 20.5.2022
20.00 Uhr | Oratorium nach dem Wort der Heiligen Schrift von Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias, Op. 70. Unter Mitwirkung von Chören am Dom, Solisten und dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz. Leitung: Domkapellmeister Prof. Dr. Karsten Storck. Benefizkonzert für Caritas international / Friedensprojekte |
Samstag, 21.5.2022
10.00 Uhr | Ökumenischer Gottesdienst „Suchet der Stadt Bestes und lasst es in Liebe geschehen!“ zum Rheinland-Pfalz-Tag mit Bischof Dr. Peter Kohlgraf, Mainz und Kirchenpräsidentin Dorothea Wüst, Speyer unter Mitwirkung des Mainzer Domchors unter der Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck und dem Gospelchor der Mainzer Christusgemeinde unter der Leitung von Barbara Pfalzgraff. |
12.00 Uhr | Mainzer Orgelmatinee Dom zu Mainz. Thema „Regina caeli laetare, Halleluja“. Domorganist i.R. Albert Schönberger spielt Werke von Buxtehude, Bach, Mozart und eigene Kompositionen |
21.00/22.00 Uhr | Installation „Vertreibung. Flucht. Asyl. – Eine biblische Reise“. Eine Veranstaltung der Friedensinitiativen im Bistum mit Helmut Lehwalder. |
Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8:
Die Akademie Erbacher Hof präsentiert die Ausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“ des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 21.5.2022, 19.00 Uhr
Vernissage zur Ausstellung und jüdische Musik mit der Mezzosopranistin Shai Terry.
Festmeile / Liebfrauenplatz:
Unter dem Motto #DasMachenWirGemeinsam setzen die Caritas und die Malteser gemeinsam mit dem Bistum Mainz ein Zeichen für Zusammenhalt. Im Wertegenerator bekommen Werte wie Frieden, Solidarität und Gerechtigkeit ein Gesicht: Besucher:innen können einen Fotoausdruck mit nach Hause nehmen oder digital erhalten. Am Freitag, 20. Mai gibts bei einem Graffiti-Workshop mit dem Künstler Moritz Overbeck die Chance, zur Spraydose zu greifen und Stofftaschen zu gestalten. Am Samstag, 21. Mai steht das Thema Wohnungslosigkeit im Fokus. Dazu gibt es ein Quiz. Was, meinen Sie, braucht ein wohnungsloser Mensch für das Leben auf der Straße in seinem Rucksack? Der Sonntag, 22. Mai steht im Zeichen von Demenz. Bei einem Demenzparcours kann man sich im wahrsten Sinne des Wortes herantasten, wie schwierig es ist, als älterer Mensch Münzen aus der Geldbörse zu fischen. Als prominente Gäste haben sich Ministerpräsidentin Dreyer, Bischof Kohlgraf, Minister Schweitzer, MdB Baldy und Weihbischof Bentz angekündigt.
Das Dom- und Diözesanmuseum hat einen Tipp für Familien (mit Kindern ab 8 Jahren): Hier gehts um Siegfrieds Geheimnis: Geheimnisvolle Gestalten, wilde Tiere und glanzvolle Schätze – der Mainzer Dom und das Dommuseum verbergen viele Kostbarkeiten und Geheimnisse. Daneben präsentiert das Museum die Sonderausstellung „Rosen, Tulpen, Nelken… Und der Würzwisch“ und die Martinus-Bibliothek als Kooperationspartnerin Bestseller der Gutenbergzeit mit Werken, die in der Frühzeit des Drucks erfolgreich auf den noch jungen Buchmarkt in Mainz gebracht wurden. Am Sonntag, 22.05. gibt es freien Eintritt.
In St. Quintin (Quintinstraße 5) geht es um Zweifel und Enttäuschung, um Träume und Hoffnungen, um Spiritualität und um viel Musik.
Freitag, 20.5.2022
18.30-18.45 Uhr | Atemholen – Impuls zur Abendzeit in Wort und Musik. Mit Pfarrer Thomas Winter, Meditation und Lutz Brenner, Orgel |
Samstag, 21.5.2022
13.00-13.15 Uhr | Atemholen – Impuls zur Mittagszeit in Wort und Musik Mit Pfarrer Thomas Winter, Meditation und Alexander Müller, Orgel |
14.00-14.30 Uhr | Von Bach bis Jazz“ - Faszination Orgelimprovisation mit Studierenden der Orgelklassen von Prof. Hans-Jürgen Kaiser und DKMD Lutz Brenner an der Musikhochschule Mainz improvisieren in verschiedenen Stilen über bekannte Themen |
14.45-15.15 Uhr | Chorkonzert mit dem Mädchenchor am Dom und St. Quintin unter der Leitung von Domkantor Michael Kaltenbach |
15.30-16.30 Uhr | „Ein Besuch bei der Königin“ (der Instrumente). Eine Orgelvorführung (nicht nur) für Kinder mit Diözesankirchenmusikdirektor Lutz Brenner (Mainz) und Regionalkantor Alexander Müller |
16.45-17.15 Uhr | Von Bach bis Jazz“ - Faszination Orgelimprovisation mit Studierenden der Orgelklassen von Prof. Hans-Jürgen Kaiser und DKMD Lutz Brenner an der Musikhochschule Mainz improvisieren in verschiedenen Stilen über bekannte Themen |
17.30-18.00 Uhr | Chorkonzert „O quam mirabilis“ (O, wie wunderbar). Musik für Frauenstimmen von Hildegard von Bingen bis heute mit dem Frauenchor „clara voce“, Bingen unter der Leitung von Regionalkantor Alexander Müller |
18.30-19.30 Uhr | Abendgottesdienst: Zelebrant und Prediger: Pfarrer Thomas Winter, Lutz Brenner, Orgel |
Sonntag, 22.5.2022
17.30 Uhr | Segensimpuls mit Christine Schardt |
Karmeliterkirche: Die Glockenausstellung mit historischen Glockenformen, die eine tausendjährige Kulturgeschichte dokumentieren. Bei Führungen durch die Ausstellung können Besucher auch selbst die unterschiedlichen Klänge anschlagen.
St. Peter (Petersstraße 3) lädt ein zu einer Zeit für Bitten und Dank.
In der Kirchenruine St. Christoph (Christofsstraße) findet am Freitag, 20.05.2022 um 17 Uhr ein Friedensgebet statt.
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kirche der Pfalz + Diakonie-Rheinland-Pfalz
Liebestoll-Bühne, Leichhof
Direkt am Alten Dom St. Johannis lädt die „Liebestoll-Bühne“ auf dem Leichhof ein, sich auf vielfältige Weise mit dem wundervollen Thema „Liebe“ auseinanderzusetzen. Neben unterschiedlichen Musik-Ensembles präsentiert das Moderationsteam Linus Kraus und Simone Kienast zusammen mit Albrecht Bähr, dem Geschäftsführer der Diakonie Rheinland-Pfalz, hochrangige Interviewgäste aus Kultur und Politik und inspirierende Projekte u.a. aus Mainzer Kirchengemeinden, bei denen Menschen die Kraft der Liebe erleben.
Längst hat die „Blaue Couch“ von Albrecht Bähr Kult-Charakter. Führende Persönlichkeiten aus Politik und Kirche werden in dem kurzweiligen Interview-Format über aktuelle Themen sprechen. Erwartet werden große Teile des Kabinetts – allen voran die Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Von Kirchenseite wird die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf auf der Blauen Couch Platz nehmen.
Angeregt von der Multimedia-Inszenierung „Liebestoll“ im Alten Dom St. Johannis führt das abwechslungsreiche Programm die Ideen der mittelalterlichen Idealistin Irmgard von Hammerstein weiter und fragt: „Wofür brennen wir so sehr, dass wir bereit sind, uns mit ganzer Leidenschaft dafür einzusetzen?“
Liebestoll-Inzenierung im Alten Dom © Foto: Parviz Mir Ali
Alter Dom St. Johannis, Johannisstraße
Die Multimedia-Inszenierung „Liebestoll“ erzählt eine der schönsten Romanzen des Mittelalters – am Originalschauplatz. Denn wer hätte gedacht, dass die Adelige Irmgard von Hammerstein Anfang des 11. Jahrhunderts gegen den Kaiser und den Klerus für ihre Liebe kämpfen muss? Mit Hilfe von Augmented Reality tauchen die Akteure dieser leidenschaftlichen Geschichte mitten in den Ausgrabungen auf und nehmen die Rheinland-Pfalz-Tags-Gäste mit auf eine abenteuerliche Zeitreise. Mit dabei auch Erzbischof Erkanbald, dessen Grab vor zwei Jahren geöffnet wurde, womit bewiesen war: Die Johannis-Kirche war der Alte Dom von Mainz.
Verantwortlich für die Inszenierung „Liebestoll“ ist der Künstler und Regisseur Parviz Mir-Ali, der unter anderem die Spezialeffekte zur Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland entwickelt hat. Er ist überzeugt: „Wer die berühmte Geschichte von Irmgard und Otto erlebt, der entdeckt neu, welche Kraft die Liebe hat.“
Die Besucher werden in keinen Gruppen durch die Kirche geführt und erleben die Inszenierung an verschiedenen Stationen. Die ca. 30-minütige Show startet alle 6 Minuten, so dass man jederzeit einsteigen kann.
Am Freitag und Samstag jeweils bis 20.00 Uhr.
Dom St. Martin
Samstag, 21.5.2022
10.00 Uhr | Ökumenischer Gottesdienst „Suchet der Stadt Bestes und lasst es in Liebe geschehen!“ zum Rheinland-Pfalz-Tag mit Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Bischof Dr. Peter Kohlgraf. Unter Mitwirkung des Gospelchors der Christusgemeinde (Leitung: Barbara Pfalzgraff) und eines Chors des Mainzer Doms (Leitung: Domkapellmeister Karsten Storck). |
AG Friedensgruppen Rheinland-Pfalz „Forum Frieden und Migration“
Forum Frieden & Migration 2016 in Alzey © Heshmat
Flachsmarktstraße
Musik mit Ofer Golany (Jerusalem) und Alexander Meyen (Köln), Tabitha Elkins (New Jersey/Nürnberg), Strohfeuer Express (Mainz/Wiesbaden/Offenbach), Die Kängurus (Worms) und vielen anderen.
Friedensgruppen und migrationspolitische Initiativen informieren über ihre Arbeit mit Interviews, Quiz, Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und anderen Beiträgen.
Über interessiertes Publikum an den Ständen und auf angeregte Gespräche freuen sich: Aktiv für Flüchtlinge Rheinland-Pfalz, Alevitischer Landesverband Rheinland-Pfalz, Alevitische Gemeinde Mainz, AG Frieden Trier, AK Asyl und Integration Mainz-Bingen, Attac Mainz, Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Rheinland-Pfalz, Frauen wagen Frieden, Friedensinitiative Westpfalz, Kurdische Demokratische Gesellschaft, Omas gegen Rechts, Pax Christi Rhein-Main, Seebrücke Mainz, ver.di-Migrationsausschuss, Versöhnungsbund Regionalgruppen Cochem/Zell und Mainz. Leckeres Essen servieren die Alevitische Gemeinde Mainz und die Kurdische Demokratische Gesellschaft.
Bühnenprogramm:
Freitag, 20.5.2022
15.00-19.00 Uhr | Revue zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung |
Samstag, 21.5.2022
11.00-19.00 Uhr | Auftritte des Duos Ofer Golany (Jerusalem) & Alexander Meyen (Köln); mehr Musik von Tabitha Elkins, Strohfeuer Express u.a. Friedensgruppen und migrationspolitische Initiativen informieren. |
Sonntag, 22.5.2022
11.00-18.00 Uhr | Musik von Tabitha Elkins, Strohfeuer Express u.a.; Friedensgruppen und migrationspolitische Initiativen informieren |