Tag der offenen Tür von Landesregierung und Landtag
Die Landesregierung und der Landtag öffnen an allen drei Tagen für Sie ihre Türen. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über aktuelle Landesthemen. Es gibt viel zu Entdecken und Mitzumachen!
Staatskanzlei
© Staatskanzlei RLP
Eingang über Deutschhausplatz
Wo arbeitet Ministerpräsidentin Malu Dreyer, wie läuft eine Sitzung des Ministerrates ab, welche Auszeichnungen verleiht das Land Rheinland-Pfalz, welche Ehrengäste waren in den letzten Jahren zu Besuch und gibt es wirklich einen Weinkeller in der Staatskanzlei? Auf all diese Fragen können Sie eine Antwort erhalten, wenn die Staatskanzlei ihre Türen öffnet und Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen können. Kinder und Jugendliche laden wir dazu ein, Demokratie spielerisch für sich zu entdecken. Und unsere kleinen Gäste können gemeinsam mit der Stiftung Lesen die spannende Welt der Bücher entdecken. Vorleseaktionen gibt es am Samstag, 21.05.2022, um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr sowie am Sonntag, 22.05.2022, um 11.00 Uhr.
Rheinland-Pfalz ist Ehrenamtsland: 42 Prozent der Menschen sind ehrenamtlich aktiv und engagieren sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Für die Landesregierung hat die Förderung des Ehrenamts seit vielen Jahren hohe Priorität. Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung vernetzt die zahlreichen Angebote und Programme und ist Ansprechstelle für Kommunen, Vereine, Verbände und Initiativen in allen Fragen rund um das Ehrenamt. Informieren Sie sich über die Beratungs- und Unterstützungsangebote und machen Sie mit. Das Projekt „Digital in die Zukunft“ bietet digitale Fortbildungen und einen digitalen Werkzeugkasten, den Sie vor Ort ausprobieren können.
Rheinland-Pfalz gestaltet unter dem Motto „Zusammen sind wir Europa“ die europäische Integration mit. Mit Grenzen zu Frankreich, Belgien und Luxemburg ist Europa in Rheinland-Pfalz gelebter Alltag. Entdecken Sie die europäischen und internationalen Partnerregionen des Landes, testen Sie Ihr Wissen und informieren Sie sich über grenzüberschreitende Angebote.
Vorleseaktion der Stiftung Lesen
Samstag, 21.05.2022
11 Uhr | Vorleserinnen und Vorleser: Schülerinnen und Schüler der IGS Auguste Cornelius Mainz-Hechtsheim Zielgruppe: Kinder und Jugendliche |
15 Uhr | Prominente Vorleserin: Britta Sabbag (Autorin und Lesebotschafterin der Stiftung Lesen) Vorlesebuch: "Blackwood. Briefe an mich" von Britta Sabbag Zielgruppe: ältere Grundschulkinder und Jugendliche |
Sonntag, 22.05.2022
11 Uhr | Vorleserin: Viktoria Steffen von der Katholischen Bücherei am Dom Mainz Vorlesebuch: u.a. verschiedene Kamishibais Zielgruppe: Kita- und Grundschulkinder |
Landtag Rheinland-Pfalz
© Torsten Silz/ Landtag Rheinland-Pfalz
Platz der Mainzer Republik 1
Wollen Sie wissen, wo das Herz der parlamentarischen Demokratie schlägt? Dann kommen Sie zum neu sanierten Deutschhaus, dem derzeit modernsten Parlamentsgebäude Deutschlands.
Genau dort können Sie den parlamentarischen Puls spüren und viel Neues erfahren: Seit wann gibt es überhaupt den Landtag und welche Aufgaben hat er? Dort gibt es noch mehr zu entdecken: Historische Figuren, die eng mit der Geschichte des Deutschhaus verbunden sind, stellen sich vor. Im Mittelpunkt zudem: Führungen, Theaterstücke und szenische Lesungen zur Demokratie- und Parlamentsgeschichte. Erfahren Sie, warum 1793 in Mainz die erste Republik auf deutschem Boden entstand.
Noch nicht genug von Demokratie? Im Deutschhaus können Sie an Snapchat-Aktionen teilnehmen und mit rheinland-pfälzischen Motiven mitnehmen. Für die Kleinen gibt es einen eigenen Kinderbereich mit Kinderschminken und einem Kindertheater.
Was hat Rheinland-Pfalz mit Burgund-Franche-Comté, mit Oppeln oder mit Mittelböhmen zu tun? Im Hof des Deutschhauses und der benachbarten Staatskanzlei haben Sie die Gelegenheit, bei kulinarischen Kleinigkeiten die Partnerschaftsregionen von Rheinland-Pfalz und deren Verbände kennenzulernen und regionaltypische Produkte zu erwerben. Ein tolles Bühnenprogramm sorgt dabei für musikalische Unterhaltung.
Ministerium für Bildung
Mittlere Bleiche 61
Wie sieht die Schule in 20 Jahren aus? Gibt es noch Klassenzimmer, wie wir sie heute kennen? Welcher Unterricht findet digital statt? Wie verändert sich der Lehrberuf? Diese und viele weitere Fragen stellt sich nicht nur das Ministerium für Bildung im Rahmen der Initiative „Schule der Zukunft“, sondern sie bewegen auch viele Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz. Sie waren eingeladen ihre Idee, Wünsche und Anregung für die Schule der Zukunft kreativ festzuhalten. Die besten Kunstwerke werden den Gästen des Rheinland-Pfalz-Tages in einer kleinen Ausstellung präsentiert.
Ministerium der Finanzen
Kaiser-Friedrich-Straße 5
Das Ministerium der Finanzen öffnet seine Türen für Sie!
Wir informieren Sie in Talks & Vorträgen zu den Themen Finanzen und Bauen:
- Reform der Grundsteuer,
- Elster-Steuererklärung,
- Ehrenamt und Gemeinnützigkeit im Steuerrecht,
- Wohnraumförderung,
- Barrierefreies Wohnen,
- Baukultur,
- Landesbauprojekte,
- Karriere in der Steuer- und Bauverwaltung.
Genießen Sie die „Baukultur Lounge“ im Gartenhof mit Musik der Band AUJA - Anwärter unplugged Jam Audition der Hochschule für Finanzen.
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
Sie brauchen als Familie eine kleine Auszeit vom Festtrubel? Dann kommen Sie zum Stand des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Vielleicht wollen Sie unser XXL-„4-Gewinnt“ spielen oder ein Straßenpuzzle machen? Oder die Kinder sich einfach in der Malecke kreativ austoben lassen? Für Staunen wird zudem ein Kunstschaffender mit seiner 3D-Pflastermalerei sorgen.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau präsentiert am RLP-Tag 2022 eine Vielzahl an wirtschaftspolitischen Themen. Von der Präsentation des Wirtschaftsstandortes RLP bis hin zu den für Rheinland-Pfalz wichtigen Bereichen Tourismus und Wein ist alles vertreten. Wie es sich für ein exportstarkes Bundesland gehört, werden auch die außenwirtschaftlichen Aktivitäten von RLP präsentiert.
„Europa - gut für Rheinland-Pfalz: Die europäischen Fonds stellen sich vor“
Bauhofstraße
Europa ist gut für Rheinland-Pfalz. Ohne die finanzielle Unterstützung der europäischen Fonds wäre so manches Projekt im Land nicht denkbar. Forschung und Innovation, Fachkräftesicherung und Qualifizierung, die Transformation von Arbeitswelt und Wirtschaft, die ländliche Entwicklung – z.B. über LEADER - und vieles mehr werden durch Finanzmittel der EU unterstützt. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Landwirtschaftsfonds (ELER) und der Sozialfonds Plus (ESF+) stellen sich vor und zeigen, wie Menschen und Unternehmen von der Förderung durch die EU profitieren können.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Bauhofstraße 9
Die Ausstellung „75 Jahre soziales Rheinland-Pfalz“ führt die Gäste des Landesjubiläums durch die Meilensteine der Sozialpolitik unseres Landes und eröffnet mit authentischen Fotos zeitgeschichtliche Einblicke.
An eigenen Ständen präsentieren sich die Projekte „Gemeindeschwesterplus, DigitalbotschafterInnen und verschiedene Angebote für Prävention und digitale Teilhabe für ältere Menschen.
Die Transformationsagentur stellt ebenfalls ihr Angebot vor: Von den Nachkriegsjahren bis zur Transformation der Arbeitswelt und der Darstellung der fortschreitenden Digitalisierung als Zukunftsthemen.
An eigenen Ständen präsentieren sich die Projekte „Gemeindeschwesterplus, Digital-BotschafterInnen, Landesnetzwerk „Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz“ mit verschiedenen Angebote für Prävention und digitale Teilhabe für ältere Menschen.
Ministerium des Innern und für Sport
Mit vielfältigen und interessanten Angeboten ist das Ministerium des Innern und für Sport während des Rheinland-Pfalz-Tages vertreten.
So finden Sie unter anderem die Polizei und Feuerwehr im Bereich „Rheinland-Pfalz sicher“, die Partnerschaft mit Ruanda im Bereich „Stadt, Land, Welt“ und die Initiative „Land in Bewegung im Bereich Rheinland-Pfalz bewegt“.
Wir laden Sie herzlich ein, diese und unsere weiteren Ausstellungsflächen zu besuchen.
Ministerium der Justiz
Ernst-Ludwig-Platz
Entdecken Sie die unbekannten Seiten der Justiz: Auf dem Markt der Justizvollzugseinrichtungen können Sie Produkte aus Betrieben der Anstalten kaufen wie Bienenhotels, Pflanzen, T-Shirts und Tassen sowie Produkte aus Holz und Metall. Begehen Sie einen Muster-Haftraum und informieren Sie sich über Berufswege in der Justiz. Ein Schubbus wird ausgestellt, ebenso wie die rheinland-pfälzische Guillotine mit Erläuterungen zur Todesstrafe. Erleben Sie die Demonstration eines Einsatztrainings.
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Mittlere Bleiche 61
Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz gibt Auskunft über ihre Arbeit anhand von Infomaterial. Außerdem informiert das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz mit der mobilen Forschungsstation „Geschichtsmobil“ die Bürgerinnen und Bürger zum Thema „75 Jahre Rheinland-Pfalz“. Auch weitere Hochschulen werden Ihre Angebote präsentieren.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Mittlere Bleiche
Der menschengemachte Klimawandel ist bereits seit einiger Zeit bei uns messbar. Die Jahrestemperatur ist in Rheinland-Pfalz im 30-jährigen Mittel bereits um 1,5 Grad gestiegen. Er wird eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre sein, der wir uns stellen müssen. Seine schlimmen Folgen sind z. B. Hitzeperioden und langanhaltende Trockenheit, Starkregen und verheerende Unwetter. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität möchte Ihnen zeigen, welche unterschiedlichen Aspekte des Klimawandels und der Klimawandelfolgen in Rheinland-Pfalz zu beobachten sind und welche Möglichkeiten es gibt, das Klima zu schützen und den Folgen des Klimawandels zu begegnen.