38. Rheinland-Pfalz-Tag, 23. bis 25. Mai 2025 in Neustadt an der Weinstraße

Hier sind wir zusammen: Neustadt an der Weinstraße

Genuss- und Weinerlebnisregion Neustadt an der Weinstraße

Neustadt an der Weinstraße liegt in exponierter Lage am Rande des Biosphärenreservats Pfälzerwald und ist das Herz der Deutschen Weinstraße. Die Stadt zeichnet sich besonders durch ihre einmalige Lage, die Kulturlandschaft sowie die intakte Umwelt aus.

WIR FEIERN DIE TRADITION UND UNSERE LEBENSFREUDE, denn weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist unsere Stadt für ihre Veranstaltungen und Feste. Traditionell gefeiert wird im Frühjahr die Gimmeldinger Mandelblüte und im Spätjahr das Deutsche Weinlesefest. Die Vorweihnachtszeit wird besinnlich mit dem Weihnachtsmarkt der Kunigunde inmitten einer unvergesslichen Fachwerkkulisse in der historischen Altstadt und einem XXL-Adventskalender am Neustadter Rathaus. Voller Vorfreude blicken wir schon heute auf das Jahr 2027, in dem die Landesgartenschau in Neustadt an der Weinstraße stattfinden wird.

WIR SCHÄTZEN DIE SCHÖNHEIT UNSERER NATUR, denn Neustadt an der Weinstraße zeichnet sich auch durch ein vielfältiges Freizeit- und Erlebnisangebot aus. Es ist egal, ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Ein umfangreiches Wegenetzwerk führt Naturliebende durch Weinberge und Wald und bietet unvergessliche Einblicke in die wunderschöne Naturlandschaft. Hierbei lässt sich Geschichte hautnah erleben, bei einer Fahrt mit dem historischen Kuckucksbähnel oder einem Besuch des Hambacher Schlosses, der Wiege der Demokratie, mit einem wunderschönen Blick in die Rheinebene.

Neustadt – Herz der Weinstraße. Lassen Sie Ihr Herz höherschlagen!

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße feiert im Jahr 2025 ihr großes Stadtjubiläum „750 Jahre Verleihung der Stadtrechte“. Diese wurden der Stadt am 6. April 1275 von König Rudolf von Habsburg verliehen. Ein besonderes Ereignis für unsere Stadt, die Region und deren Entwicklung zur heutigen Wein- und Demokratiestadt. 
Im gesamten Jubiläumsjahr finden verschiedene Veranstaltungen statt, die die Geschichte und die Vielfalt der Stadt und ihrer Weindörfer widerspiegeln.
Auch beim Rheinland-Pfalz-Tag spielt das Thema eine wichtige Rolle. Auf dem Wernigeröder Platz und den angrenzenden Flächen wird es einen kleinen mittelalterlichen Vorgeschmack auf das geben, was beim großen „Mittelaltermarkt“ vom 13.-15. Juni rund um den Marktplatz geschehen wird. Gaukler, Handwerker, Kulinarik und Walk-Acts aus dem Mittelalter laden in längst vergangene Zeiten ein.
Zusätzlich wird es noch weitere Programmpunkte zum Stadtjubiläum während des Rheinland-Pfalz-Tages geben. Michael Landgraf lädt mit der Stadtführung „Der Stadtschreiber erzählt…“ am 24. Mai zu interessanten Erzählungen rund um die „Neustadter Demokratie-Geschichte(n)“ ein.
In der Stadtbücherei im Klemmhof wird am Freitag von 10 - 16 Uhr, am Samstag von 10 - 18 Uhr und am Sonntag von 10 - 14 Uhr ein Auszug aus der Medienausstellung zum Jubiläum nochmals gezeigt, ebenso die Ergebnisse der Projektarbeit von den Digitalbotschaftern und der FSJ-lern der Kulturabteilung. Ein Highlight ist die Stadtrechtsurkunde, von welcher eine Kopie in der Stadtbücherei ausgestellt sein wird.
Gleiche findet sich an verschiedenen Stellen in Neustadt wieder und kann zum Beispiel auch im Weindorf im Rathausinnenhof bestaunt werden.

Die Demokratie ist der Grundpfeiler unserer Gesellschaft in einem friedlichen Europa. In Rheinland-Pfalz gibt es großes Engagement für ein offenes, solidarisches und friedliches Zusammenleben, das zum Ziel hat, frei von Hass und Hetze, Ausgrenzung und Diskriminierung gemeinsam zusammenzuleben. Das Land Rheinland-Pfalz steht für ein demokratisches Zusammenwirken und dafür, dass sich aktiv für demokratische Werte über alle gesellschaftlichen Bereiche wie Politik, Justiz, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie über alle (Alters-)Gruppen hinweg eingesetzt wird.

Neustadt an der Weinstraße mit dem Hambacher Schloss gehört neben der Frankfurter Paulskirche und dem Weimarer Nationaltheater zu den bedeutendsten Orten deutscher Demokratiegeschichte und zum Europäischen Kulturerbe. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße präsentiert sich als Demokratiestadt und als erlebbares Zentrum deutscher Demokratiegeschichte. Erfahren Sie auf dem Juliusplatz mehr zum Engagement für die Demokratie und nutzen Sie den Raum zum Austausch und Mitgestalten.

Aussteller:

  • Demokratiestadt Neustadt an der Weinstraße
  • Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
  • Landtag Rheinland-Pfalz
  • Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
  • Bürgerbüro der Landesregierung
  • Abteilung für europäische und internationale Zusammenarbeit
  • Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung
  • Europe Direct Informationszentren in Rheinland-Pfalz (Ingelheim, Kaiserslautern)
  • Omas gegen Rechts Neustadt
  • Stiftung Hambacher Schloss

Der Weinanbau und -Genuss spielen eine herausragende Rolle in Neustadt an der Weinstraße: Im Saalbau werden nicht nur die Deutschen Weinmajestäten und Pfälzischen Weinhoheiten gekrönt, sondern auch Weinverkostungen mit renommierten Sommeliers und zahlreiche Kulturveranstaltungen angeboten.

WIR LEBEN UND LIEBEN DEN WEIN. Deshalb ist ein wesentlicher Grund, unsere Stadt zu besuchen, das vielfältige Angebot herausragender Weine, Sekte und Destillate aus Neustadt an der Weinstraße und seinen neun Weindörfern. Geboten wird ein endloses Weinlandpanorama, regionale Spezialitäten, Genussmomente und Sonne satt. Gelehrt und geforscht wird an Neustadts Hochschule, dem Weincampus.  
Unsere Neustadter Ortsteilprinzessinnen freuen sich, Sie im Weindorf im Rathausinnenhof begrüßen zu dürfen. 

Wenn sich im April 2027 die Tore der Landesgartenschau öffnen, wird Neustadt Treffpunkt für Naturliebhaber und Gartenfreunde, Konzertfans und Kulturbegeisterte, Neugierige und Erholungs-Suchende, große und kleine Menschen. Schauplatz ist der neugestaltete Landschaftspark im Osten der Stadt, der mit Blütenmeer und Naturoase, Blumenkunst und Wildnis, aber auch mit Kultur, Kunst und Spiel begeistern wird. Die perfekte Kulisse für magische Momente und fröhliche Feste!
Erleben Sie beim Rheinland-Pfalz-Tag schon mal Landesgartenschau-Atmosphäre: Auf dem Marktplatz zwischen Blumenpracht, Live-Acts und Musik sitzen Sie entspannt unterm Sonnenschirm und genießen die Köstlichkeiten der umliegenden Gastronomen. Unsere interaktiven Angebote versprechen beste Unterhaltung und mit etwas Glück gewinnen Sie beim LGS27-Gewinnspiel!

Besondere Programmpunkte:

  • Show Pico Bello, die lustigen Gärtner
    täglich
  • Der wandelnde Rosenbusch
    Freitag 16.00 - 20.00 Uhr, Samstag 11.00 - 20.00 Uhr
  • C2C auf der LGS – Was ist das? 
    Infos rund um das Thema nachhaltige Kreislaufwirtschaft 
    Samstag und Sonntag am Vormittag
  • Brass2Go – Marching Band
    Samstag ab 15.30 Uhr
  • Riesen-Seifenblasen-Show mit Corina Ratzel
    Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr
  • Floristische Präsentation der Deutschen Blumenfee
    Sonntag ab 13.00 Uhr
  • „Meine Gartenschau“ – Pflanzaktion für Kinder
    Sonntag 14.30 - 16.30 Uhr

Verständigung und Freundschaft zwischen Völkern wird in persönlichen Begegnungen konkret. Einen wichtigen Beitrag hierfür leisten Städtepartnerschaften. Sie machen Europa und die Welt im Alltag der Menschen jeden Alters und aller Bevölkerungsgruppen erlebbar. Lernen Sie an den Ständen der Partnerstädte Mâcon (Frankreich), Lincoln (Vereinigtes Königkreich), Wernigerode (Deutschland) und Mersin-Yenişehir (Türkei) diese Städte kennen und erfreuen Sie sich an kulinarischen Köstlichkeiten.

Am Samstag, 24. Mai 2025, wird das Format „Kunst in den Altstadthöfen“ wiederbelebt, das schon 2010 beim letzten Rheinland-Pfalz-Tag viele Gäste in die historische Altstadt gelockt hat.

In Kooperation mit der städtischen Kulturabteilung bietet der Kunstverein Neustadt an der Weinstraße, der dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert, Kunst und Kultur im Ambiente des ältesten und größten Fachwerkhäuserbestands in der Pfalz. Zwanzig mittelalterliche Höfe der Hintergasse, Mittelgasse und Zwerchgasse werden auf kreative Weise bespielt. Die Verbindung von Malerei, Lesung, Performance und Musik mit der malerischen Atmosphäre der Höfe wird sicherlich für alle Gäste ein außergewöhnliches Erlebnis.

Auf dem Kartoffelmarkt lädt der „Neustadter Stadtstrand“ als Ruheoase zum Entspannen und Verweilen ein. Kinder können nach Lust und Laune buddeln, baggern und bauen. Auf der über 150m² großen Sandfläche finden sich Liegestühle und Hängematten, die durch Sonnensegel und die schattenspendende Baumbepflanzung selbst bei sommerlichen Temperaturen ein kühles Plätzchen bieten. Der Stadtstrand kann bis zum Pfingstwochenende genutzt werden.
Dank der Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz im Rahmen des Programms „Innenstädte der Zukunft“, wird es auch in den Folgejahren möglich sein, den Neustadter Stadtstrand als feste Institution fortzuführen.